Vom gefeierten Kinderstar zum zurückgezogenen Kreativen

Die erstaunliche Verwandlung von Jonathan Taylor Thomas

jonathan taylor thomas
jonathan taylor thomas

Jonathan Taylor Thomas gehörte in den 1990er Jahren zu den bekanntesten Kinderdarstellern in Hollywood. Millionen kannten ihn als Randy Taylor aus der Erfolgsserie Hör mal, wer da hämmert und als Stimme des jungen Simba im Disney Klassiker Der König der Löwen. Während Fans ihn damals auf Bravo, Tiger Beat oder Bop rauf und runter gefeiert haben, ahnte kaum jemand, welchen Weg er später einschlagen würde. Dieser Artikel blickt auf seine Entwicklung, seinen Rückzug aus der Öffentlichkeit und die Gründe dafür.

Erste Schritte: Mit acht Jahren vor der Kamera

Bevor Jonathan Taylor Thomas zum Aushängeschild einer ganzen Teenager Generation wurde, war er Jonathan Taylor Weiss aus Pennsylvania. Nach der Trennung seiner Eltern zog er mit Mutter und Bruder nach Los Angeles, wo er erste kleine Rollen über Model- und Werbejobs bekam. Schon mit acht Jahren stand er in TV Spots vor der Kamera, unter anderem für Burger King.

1987 folgte seine erste bedeutendere TV Rolle, und wenig später entschied er sich, den Nachnamen Thomas aus dem zweiten Vornamen seines Bruders anzunehmen. Das war der Beginn einer rasanten Karriere.

Jonathan Taylor Thomas
Jonathan Taylor Thomas Quelle: Youtube

Der Durchbruch: Hör mal, wer da hämmert

1991 wurde er für die Rolle des Randy Taylor in der neuen US Sitcom Home Improvement besetzt. Die Serie wurde ein Quotenhit und machte Jonathan Taylor Thomas über Nacht zum Fanliebling. Er erhielt wöchentlich hunderte Fanbriefe, später zeitweise rund 50.000 pro Monat. Die Presse gab ihm den Spitznamen JTT, doch er selbst konnte mit dem Etikett wenig anfangen und sagte später trocken:

„Ich war da eigentlich nie so richtig dabei.“

Trotz der Aufmerksamkeit versuchte er, gelassen zu bleiben:

„Der Druck ist da, aber ich will vor allem Spaß haben.“

Die Stimme einer Disney Legende: Simba in Der König der Löwen

Parallel zur Sitcom sprach er im Alter von zwölf Jahren die Rolle des jungen Simba ein. Zwischen Sitcom Set und Tonstudio pendelte er täglich. Um die Animation realistischer wirken zu lassen, filmte Disney seine Mimik, damit Simbas Gesichtsausdrücke seine widerspiegeln.

„Ich sah später viele meiner eigenen Gesten in Simba wieder, und das war ziemlich cool.“

Vom Teen Idol zur Zielscheibe von Gerüchten

Mit zunehmendem Alter wurde JTT zum Schwarm unzähliger Teenager. Doch der Ruhm brachte auch Schattenseiten mit sich, darunter hartnäckige Spekulationen über seine Sexualität. In der Tonight Show sagte er dazu:

„In Hollywood ist man scheinbar erst jemand, wenn behauptet wird, man sei schwul.“

Später erklärte er, es habe ihn nicht gestört, doch seine Großmutter sei davon verunsichert gewesen. Das habe ihm gezeigt, wie schnell sich Lügen verbreiten, wenn sie nur oft genug wiederholt werden.

Abschied von der Serie: Warum er nicht im Finale erschien

Kurz vor dem Ende der erfolgreichen Sitcom verließ Thomas die Serie, um sich auf seine Bildung zu konzentrieren. Als das Finale gedreht wurde, kehrte er nicht zurück. Einige Kolleginnen und Kollegen zeigten Unverständnis, aber Thomas blieb bei seiner Entscheidung.

„Ich hatte mit acht angefangen, ich wollte reisen und studieren. Es war Zeit für eine Pause.“

Der smarte Rückzug: Harvard, St. Andrews und ein neuer Lebensplan

Das Magazin People gab ihm den Titel Smart Throb, weil er sich bewusst für Bildung entschied. Er studierte zuerst an Harvard und später in St. Andrews in Schottland, wo er zur gleichen Zeit wie Prinz William eingeschrieben war.

„In einer Bibliothek zu sitzen, das war für mich total neu – und ehrlich gesagt großartig.“

Jonathan Taylor Thomas
Jonathan Taylor Thomas Quelle: Youtube

Rückzug aus Hollywood – ganz bewusst

Ab Mitte der 2000er zog er sich weiter zurück. Er trat in einzelnen Gastrollen auf, dann folgte eine längere Pause.

„Ich habe die Berühmtheit nie zu ernst genommen. Es war eine tolle Zeit, aber sie definiert mich nicht.“

Wiedersehen mit TV Vater Tim Allen

2013 und später 2015 tauchte JTT in Tim Allens Serie Last Man Standing wieder auf, diesmal auch als Regisseur mehrerer Episoden. Kollegin Patricia Richardson bestätigte später:

„Jonathan interessiert sich nicht mehr besonders fürs Schauspiel. Er möchte schreiben und Regie führen.“

Einsatz für Schauspielrechte: SAG AFTRA

2019 wurde Thomas Mitglied des National Boards der Schauspielgewerkschaft SAG AFTRA. Er setzte sich für faire Verträge, bessere Gesundheitsversorgung und Schutz für Komparsinnen und Komparsen ein.

Gerüchte um ein Comeback auf seine Weise

2022 wurde bekannt, dass er an einer Mockumentary Serie über ehemalige Kinderstars arbeitete, gemeinsam mit Macaulay Culkin. Das Projekt kam nicht mehr zustande, aber es zeigte erneut: Ganz losgelassen hat er Hollywood nie.

2025 sorgte ein Besuch am Set von Tim Allens neuer Serie Shifting Gears für Aufsehen. Auch ein Cameo scheint nicht ausgeschlossen.

Jonathan Taylor Thomas ist eines der seltenen Beispiele eines Stars, der bewusst aus dem Rampenlicht trat, statt daran zu zerbrechen. Seine Geschichte zeigt, dass sich eine Karriere neu erfinden lässt, wenn man Mut hat, Nein zu sagen.

Er wird für viele immer Simba bleiben, immer Randy Taylor, immer JTT. Doch privat ist er längst jemand anderes: ein Mensch, der sein Leben nach eigenen Regeln gestaltet.

Nachoben